Grundlagen: Politische Vorstösse

Menschen mit Behinderung. Zugang zu modernen Hilfsmitteln sicherstellen
19.4380 Postulat/ eingereicht von: Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats/Einreichungsdatum: 30.10.2019

Bericht des Bundesrates vom 26.06.2024 in Erfüllung des obigen Postulates

Haltung des Schwerhörigen-Vereins Nordwestschweiz (SVNWS) zum obigen Bericht des Bundesrates

Hörgeräte sind in der Schweiz zu teuer
22.3177 Interpellation / eingereicht von: Wyss Sarah, SP / Eingereicht im: Nationalrat / Einreichungsdatum: 16.03.2022

Härtefallstatistik für Hörgeräte
22.1047 Anfrage / eingereicht von: Wyss Sarah, SP / Eingereicht im: Nationalrat / Einreichungsdatum: 22.09.2022

Klarheit zur Qualifikation der Fachleute, welche Hörgeräte anpassen und abgeben dürfen
22.4330 Interpellation / eingereicht von: Dittli Josef, FDP / eingereicht im: Ständerat / Einreichungsdatum: 08.12.2022

Hörgeräte. Härtefälle für die berufliche Teilhabe vereinfachen
23.1031 Anfrage/ eingereicht von: Wyss Sarah, SP / eingereicht im: Nationalrat / Einreichungsdatum: 15.06.2023

Jede hörbehinderte Person muss ein gutes Hörgerät bekommen
23.3924 Postulat / eingereicht von Piller-Carrard Valérie, SP / eingereicht im: Nationalrat / Einreichungsdatum: 16.06.2023

Inklusions Inititative
Am 5. September 2024 wurde diese Volksinitiative eingereicht und ist mit 107'910 gültigen Unterschriften offiziell zustande gekommen. Die Inklusions-Initiative fordert die effektive Gleichstellung, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz für Menschen mit Behinderungen.

Interpellation v. 04.12.2024 von Ständerat Josef Dittli: Den Zugang zur Hörversorgung verbessern und damit die gesellschaftlichen Kosten von Schwerhörigkeit senken.

Interpellation v. 14.12.2024 von Ständerat Josef Dittli: Braucht es eine Senkung der Anspruchsschwelle für die Finanzierung von Hörgeräten?

Nach oben scrollen